|Aangeboden in rubriek:
Hebt u iets om te verkopen?

original Ortofon Ersatznadel OM 5E

Laatste beschikbare object
Objectstaat:
Nieuw
Laatste stuk / 1 verkocht
Verzendkosten:
Verzendt mogelijk niet naar Verenigde Staten. Lees de objectbeschrijving of neem contact op met de verkoper voor verzendopties. Details bekijkenvoor verzending
Bevindt zich in: Kyritz, Duitsland
Levering:
Varieert
Retourbeleid:
Betalingen:
     

Winkel met vertrouwen

Topverkoper
Betrouwbare verkoper, snelle verzending en eenvoudige retourzending. 
Geld-terug-garantie van eBay
Ontvang het object dat u hebt besteld of krijg uw geld terug. 

Verkopergegevens

Ingeschreven als zakelijke verkoper
De verkoper neemt de volledige verantwoordelijkheid voor deze aanbieding.
eBay-objectnummer:386938192106
Laatst bijgewerkt op 07 mei 2024 11:52:14 CESTAlle herzieningen bekijkenAlle herzieningen bekijken

Specificaties

Objectstaat
Nieuw: Een gloednieuw, ongebruikt, ongeopend, onbeschadigd object in de oorspronkelijke verpakking ...
Marke
Ortofon
Produktart
Nadel
MarkenkompatibilitΓ€t
FΓΌr Ortofon
EAN
n/a

Objectbeschrijving van de verkoper

Informatie van zakelijke verkoper

Kontor Records
Ulf Karge
Perleberger Str. 3a
16866 Kyritz
Germany
Contactgegevens weergeven
:noofeleT35025179330
:liam-Eed.enilno-t@sdrocer-rotnok
Die Internetplattform zur Online-Beilegung von Streitigkeiten der EU (sog. β€žOS-Plattformβ€œ) wird nach deren Inbetriebnahme unter dem folgendem Link erreichbar sein: https://ec.europa.eu/consumers/odr Wir sind zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
Btw-nummer:
  • DE 156355718
Ik verstrek facturen waarop ik de btw afzonderlijk vermeld.
Verkoopvoorwaarden
Allgemeine GeschΓ€ftsbedingungen mit Kundeninformationen & Informationen zum Datenschutz
 
1. Geltungsbereich der AGB
 
1.1 Die nachfolgenden Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen (nachfolgend kurz β€žAGBβ€œ genannt) gelten fΓΌr alle VertrΓ€ge, Lieferungen und Leistungen zwischen
 
Kontor Records, Ulf Karge, Perleberger Str.3a, 16866 Kyritz, Tel. 033971/52053, E-Mail: kontorrecords@gmx.de
 
-nachfolgend β€žVerkΓ€uferβ€œ genannt-
 
und einem Verbraucher bzw. Unternehmer (nachfolgend β€žKundeβ€œ genannt), die der Kunde mit dem VerkΓ€ufer ΓΌber die Internetplattform eBay bezΓΌglich den dort aufgefΓΌhrten Waren abschließt.
 
1.2 Als Verbraucher wird im Sinne der vorliegenden AGB jede natürliche Person bezeichnet, die ein RechtsgeschÀft zu einem Zwecke abschließt, der weder ihrer gewerblichen noch ihrer selbstÀndigen beruflichen TÀtigkeit zugerechnet werden kann.
 
1.3 Als Unternehmer wird im Sinne der vorliegenden AGB jede natΓΌrliche oder juristische Person bzw. rechtsfΓ€hige Personengesellschaft bezeichnet, die bei Abschluss eines RechtsgeschΓ€fts in AusΓΌbung ihrer selbstΓ€ndigen beruflichen oder gewerblichen TΓ€tigkeit handelt.
 
1.4 Individualabreden haben Vorrang vor den vorliegenden AGB.
 
1.5 Die Vertragssprache ist Deutsch.
 
1.6 Verhaltenskodex:
 
1.7 Vom VerkΓ€ufer wird der Vertragstext gespeichert. Der VerkΓ€ufer stellt weiterhin seinem Kunden nach Vertragsschluss den Vertragstext mit den vorliegenden AGB und Kundeninformationen in Textform (E-Mail, Fax, etc.) zur VerfΓΌgung. DarΓΌber hinaus erfolgt gegenΓΌber dem Kunden durch den VerkΓ€ufer keine weitere ZugΓ€nglichmachung des Vertragstextes. ebay archiviert zusΓ€tzlich den Vertragstext (derzeit 90 Tage). Der Kunde kann unter Angabe der jeweiligen Artikelnummer den Vertragstext unter www.ebay.de kostenfrei einsehen.
 
1.8 Um den Vertragstext zu finden, hat der Kunde die entsprechende Artikelnummer in das auf der Startseite von eBay angegebene Suchfeld einzugeben. Danach braucht der Kunde nur noch auf den Button β€žFindenβ€œ zu klicken, damit der Suchvorgang eingeleitet wird.
 
2. Widerrufsrecht
 
2.1 Der KΓ€ufer findet Informationen zum Widerrufsrecht in der vom VerkΓ€ufer zur VerfΓΌgung gestellten/verΓΆffentlichten Widerrufsbelehrung.
 
2.2 Das Widerrufsrecht gilt nicht für Verbraucher, die zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses keinem Mitgliedsstaat der EuropÀischen Union angehâren und deren alleiniger Wohnsitz bzw. Lieferadresse zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses außerhalb der EuropÀischen Union liegen.
 
2.3. FΓΌr eBay-Plus-Artikel gilt: FΓΌr Ware, die als eBay-Plus-Artikel gekennzeichnet ist, rΓ€umt der VerkΓ€ufer einem Kunden, der als Unternehmer handelt und im Zeitpunkt der Bestellung der Ware an dem Treueprogramm β€žeBay-Plusβ€œ teilnimmt, ein vertragliches Widerrufsrecht ein.
 
 
3. Zustandekommen des Vertrages
 
3.1 Das Zustandekommen des Vertrages bei eBay richtet sich nach Β§ 7 der Allgemeinen GeschΓ€ftsbedingungen fΓΌr die Nutzung der deutschen eBay-Dienste:
 
3.1.1 Auktionsformat / Sofort-Kaufen-Funktion
 
Hat der VerkΓ€ufer einen Artikel im Auktionsformat bei eBay eingestellt, gibt er damit ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrags ΓΌber diesen Artikel ab. Der VerkΓ€ufer legt dabei einen Startpreis und eine Frist fest, die fΓΌr die Annahme des Angebots durch den KΓ€ufer als verbindlich gelten (Angebotsdauer). Wurde vom VerkΓ€ufer beim Auktionsformat ein Mindestpreis festgesetzt, gilt hierfΓΌr die aufschiebende Bedingung, dass der festgesetzte Mindestpreis erreicht wird.
 
Durch Abgabe eines Gebots nimmt der Kunde das Angebot an. Dazu hat der Kunde auf der Angebotsseite des VerkΓ€ufers erst den maximalen Betrag in das dafΓΌr vorgesehene Eingabefeld einzugeben, den er fΓΌr das Angebot abgeben mΓΆchte, um anschließend die von eBay vorgegebenen Schritte zu durchlaufen. Zuletzt klickt der Kunde auf den Button β€žGebot bestΓ€tigenβ€œ.
 
Weiterhin gilt, dass die Annahme nur unter der aufschiebenden Bedingung erfolgt, dass der Kunde nach Ablauf der Angebotsdauer der HΓΆchstbietende ist.
 
Wurde wΓ€hrend der Angebotsdauer durch einen anderen Kunden ein hΓΆheres Gebot abgegeben, erlischt das niedrigere Gebot.
 
Wird durch den VerkΓ€ufer das Angebot vorzeitig beendet, kommt zwischen VerkΓ€ufer und HΓΆchstbietenden ein Vertrag zustande. Dabei gilt es jedoch zu berΓΌcksichtigen, dass, sofern der VerkΓ€ufer berechtigt war, sein Angebot zurΓΌckzunehmen und die vorliegenden Gebote zu streichen, in diesem Fall kein Vertrag zustande kommt.
 
ZusΓ€tzlich kann der VerkΓ€ufer Angebote im Auktionsformat mit einer Sofort-Kaufen-Funktion ausstatten. Die Sofort-Kaufen-Funktion kann der Kunde nur so lange verwenden, als a) noch kein Gebot fΓΌr den Artikel abgegeben wurde b) der Mindestpreis fΓΌr den Artikel noch nicht erreicht wurde.
 
Die Angebotsannahme erfolgt hierbei durch DrΓΌcken des Buttons β€žSofort-Kaufenβ€œ und der darauf folgenden BestΓ€tigung.
 
Wurde fΓΌr das Angebot die Zusatzoption β€žWarenkorbβ€œ aktiviert, kann die Angebotsannahme durch den Kunden auch dadurch erfolgen, dass der Kunde den Artikel in den Warenkorb legt und anschließend den Kauf mit dem darauf folgenden Zahlungsvorgang abschließt.
 
FΓΌr die Bestellung stehen dem Kunden folgende MΓΆglichkeiten zur Wahl: a) Einloggen in sein bereits vorhandenes eBay-Konto b) Anlegen eines neuen eBay-Kontos c) als Gast (ohne Anmeldung bei eBay)
 
Zuletzt klickt der Kunde auf den Button β€žKaufenβ€œ. Erfolgt die Bestellung als β€žGastβ€œ oder ΓΌber die Warenkorbfunktion, klickt der Kunde auf den Button β€žKaufen und zahlenβ€œ.
 
3.1.2 Festpreisformat
 
Werden Artikel vom VerkΓ€ufer im Festpreisformat bei eBay eingestellt, gibt der VerkΓ€ufer damit ein verbindliches Angebot zum Abschluss eines Vertrages fΓΌr den jeweiligen Artikel ab. Indem der Kunde den Button β€žSofort-Kaufenβ€œ anklickt und anschließend bestΓ€tigt, nimmt der Kunde das Angebot an.
 
Hat der VerkΓ€ufer bei Festpreisangeboten die Option β€žsofortige Bezahlungβ€œ hinterlegt, nimmt der Kunde dadurch das Angebot an, indem dieser den Button β€žSofort-Kaufenβ€œ anklickt und anschließend den Zahlungsvorgang abschließt. Wurde fΓΌr das Angebot die Zusatzoption β€žWarenkorbβ€œ aktiviert, kann die Angebotsannahme durch den Kunden auch dadurch erfolgen, dass der Kunde den Artikel in den Warenkorb legt und anschließend den Kauf mit dem darauf folgenden Zahlungsvorgang abschließt.
 
FΓΌr die Bestellung stehen dem Kunden folgende MΓΆglichkeiten zur Wahl: a) Einloggen in sein bereits vorhandenes eBay-Konto b) Anlegen eines neuen eBay-Kontos c) als Gast (ohne Anmeldung bei eBay)
 
Zuletzt klickt der Kunde auf den Button β€žKaufenβ€œ. Erfolgt die Bestellung als β€žGastβ€œ oder ΓΌber die Warenkorbfunktion, klickt der Kunde auf den Button β€žKaufen und zahlenβ€œ.
 
3.1.3β€‰β€žAngebot an unterlegene Bieterβ€œ- Verfahren
 
eBay sendet unterlegenen Bietern eine E-Mail mit dem Betreff β€žAngebot an unterlegene Bieterβ€œ. Der Kunde hat anschließend die MΓΆglichkeit, durch DrΓΌcken des Buttons β€žArtikel aufrufenβ€œ oder β€žJetzt antwortenβ€œ, darauf zu reagieren, um anschließend die weiteren von eBay festgelegten Schritte zu durchlaufen. Der Kunde kann letztlich durch DrΓΌcken des Buttons β€žKaufenβ€œ das Angebot des VerkΓ€ufers annehmen.
 
3.1.4 Verfahren zu β€žPreis-Vorschlagenβ€œ
 
Hat der VerkΓ€ufer im Angebot den Button β€žPreis vorschlagenβ€œ aktiviert, kann der Kunde zu dem Artikel einen Preisvorschlag an den VerkΓ€ufer senden, zu dem dieser den Artikel erwerben wΓΌrde. Hierzu klickt der Kunde auf der Artikelseite des VerkΓ€ufers auf den Button β€žPreis vorschlagenβ€œ, um anschließend die von eBay vorgegebenen Schritte zu durchlaufen. Zum Schluss klickt der Kunde auf den Button β€žPreisvorschlag sendenβ€œ. Der VerkΓ€ufer hat anschließend folgende WahlmΓΆglichkeiten: a) den Preisvorschlag sofort anzunehmen b) den Preisvorschlag innerhalb einer Frist von maximal 48 Stunden anzunehmen c) den Preisvorschlag abzulehnen d) einen Gegenvorschlag zu senden und dadurch den Preisvorschlag des Kunden abzulehnen. Hat der VerkΓ€ufer den Preisvorschlag abgelehnt, steht dem Kunden die MΓΆglichkeit offen, einen neuen Preisvorschlag abzugeben. Hierzu klickt der Kunde auf den Button β€žNeuen Preisvorschlag sendenβ€œ. Wird der Preisvorschlag durch einen Gegenvorschlag des VerkΓ€ufers abgelehnt, hat der Kunde die MΓΆglichkeit, den Gegenvorschlag innerhalb der auf der Seite angezeigten Frist (maximal 48 Stunden) durch Klicken auf den Button β€žPreisvorschlag annehmenβ€œ anzunehmen, abzulehnen oder durch einen erneuten Gegenvorschlag abzulehnen. Hierzu braucht der Kunde nur auf den Button β€žGegenvorschlag sendenβ€œ klicken. In diesem Fall sind die oben aufgefΓΌhrten Schritte erneut zu durchlaufen.
 
3.2 Kunden kΓΆnnen ihre Eingaben in allen oben genannten Verfahren wie folgt ΓΌberprΓΌfen, korrigieren und erkennen: Durch Anklicken des Buttons β€žBietenβ€œ, β€žSofort Kaufenβ€œ, β€žin den Warenkorbβ€œ, β€žPreis vorschlagenβ€œ, β€žPreisvorschlag ΓΌberprΓΌfenβ€œ oder β€žneuen Preisvorschlag sendenβ€œ kann der Kunde auf nachfolgenden BestΓ€tigungsseiten seine Eingaben nochmals ΓΌberprΓΌfen.
 
Sofern der Kunde Eingaben korrigieren mΓΆchte, kann dies geschehen durch das DrΓΌcken des β€žZurΓΌck Buttonsβ€œ des verwendeten Browsers, mit dem er auf die eBay-Artikelseite zurΓΌckwechseln kann. Des weiteren kann er Eingaben korrigieren, indem er den Vorgang durch Schließen des Browser-Fensters abbricht und die eBay-Artikelseite spΓ€ter nochmals aufruft. Sodann kann der Kunde in den entsprechenden Eingabefeldern seine gewΓΌnschten Korrekturen mittels einer normalen Tastatur oder Maus vornehmen.
 
4. Preise und Versandkosten
 
4.1 Die vom VerkÀufer in den jeweiligen Angeboten genannten Preise sind Endpreise. Diese enthalten alle Preisbestandteile, einschließlich aller anfallenden Steuern.
 
4.2 Sofern Liefer- und Versandkosten anfallen, sind diese nicht im Kaufpreis enthalten. Liefer- und Versandkosten sind bei der jeweiligen Darstellung des Produkts im Angebot gesondert angegeben.
 
4.3 Liefer- und Versandkosten hat der Kunde stets zusΓ€tzlich zu bezahlen, es sei denn, fΓΌr die ausgewΓ€hlte Ware hat der VerkΓ€ufer die versandkostenfreie Lieferung ausdrΓΌcklich zugesagt.
 
 
5. Zahlungsbedingungen
 
5.1 Der Kunde hat die MΓΆglichkeit zwischen nachfolgenden ZahlungsmΓΆglichkeiten fΓΌr
 
5.2 ZahlungsmΓΆglichkeiten:
 
6. Zahlungs- /Versandbedingungen
 
6.1 Die Lieferung erfolgt an die vom Kunden angegebene Lieferanschrift. Wurde vom Kunden die Zahlungsart β€žper Vorkasseβ€œ ausgewΓ€hlt, wird die Ware nicht vor erfolgtem Zahlungseingang auf dem Konto des VerkΓ€ufers versandt.
 
6.2 Ist der Kunde Verbraucher, gilt Folgendes:
 
Die Gefahr des zufÀlligen Untergangs und der zufÀlligen Verschlechterung der verkauften Ware geht erst mit der Übergabe der Ware an den Kunden auf diesen über. Dabei ist es ohne Belang, ob die Ware versichert oder unversichert versendet wird.
 
6.3 Ist der Kunde Unternehmer, gilt Folgendes:
 
Die Gefahr des zufÀlligen Untergangs und der zufÀlligen Verschlechterung der verkauften Ware geht auf den Kunden mit Übergabe der Ware an den vom VerkÀufer mit der Auslieferung der Ware beauftragten Transportunternehmer über.
 
7. Eigentumsvorbehalt
 
7.1 Ist der Kunde Verbraucher, gilt Folgendes:
 
Der VerkΓ€ufer behΓ€lt sich das Eigentum an der gelieferten Ware bis zur vollstΓ€ndigen Bezahlung des Kaufpreises vor.
 
7.2 Ist der Kunde Unternehmer, gilt Folgendes:
 
Der Kunde ist berechtigt, die gelieferte Ware im ordentlichen GeschÀftsverkehr weiter zu verÀußern. Der Kunde tritt bereits jetzt dem VerkÀufer alle Forderungen in Hâhe des Rechnungsbetrages ab, die ihm durch die WeiterverÀußerung gegen einen Dritten erwachsen. Der VerkÀufer nimmt die Abtretung an. Nach der Abtretung ist der Kunde zur Einziehung der Forderung ermÀchtigt. Der VerkÀufer behÀlt sich vor, die Forderung selbst einzuziehen, sobald der Kunde seinen Zahlungsverpflichtungen nicht ordnungsgemÀß nachkommt und in Zahlungsverzug gerÀt.
 
7.2.1 Die Be- und Verarbeitung der gelieferten Ware erfolgt stets im Namen und im Auftrag des VerkΓ€ufers. Erfolgt eine Verarbeitung der Ware mit dem VerkΓ€ufer (zum Zeitpunkt der Verarbeitung) nicht gehΓΆrenden GegenstΓ€nden, so erwirbt der VerkΓ€ufer an der neuen Ware das Miteigentum im VerhΓ€ltnis zum Wert der vom VerkΓ€ufer gelieferten Ware zu den sonstigen verarbeitenden Waren. Dasselbe gilt, wenn die gelieferten Waren mit anderen dem VerkΓ€ufer nicht gehΓΆrenden GegenstΓ€nden vermischt werden.
 
7.2.2 Wird die gelieferte Ware mit einem anderen Gegenstand oder GrundstΓΌck verbunden, so tritt der Kunde dem VerkΓ€ufer die Forderung zur Sicherheit ab, die ihm aufgrund der Verbindung gegen einen Dritten erwachsen.
 
7.2.3 Der VerkΓ€ufer verpflichtet sich, ihm zustehende Sicherheiten auf Verlangen des Kunden freizugeben, sofern ihr Wert die zu sichernden Forderungen um mehr als 10 % ΓΌbersteigt. Welche Sicherheiten in diesem Fall freigegeben werden, entscheidet der VerkΓ€ufer.
 
8. GewΓ€hrleistung
 
8.1 Ist der Kunde Verbraucher, gilt Folgendes:
 
Bei allen Waren aus unserem Shop bestehen gesetzliche GewΓ€hrleistungsrechte.
 
8.1.1 Die GewΓ€hrleistungsrechte des Kunden richten sich nach den gesetzlichen Vorschriften, wobei abweichend von den gesetzlichen Vorschriften die GewΓ€hrleistungsfrist bei gebrauchten Sachen auf ein Jahr ab Ablieferung der Ware beschrΓ€nkt wird.
 
8.1.2 Die VerkΓΌrzung der VerjΓ€hrungsfrist fΓΌr GewΓ€hrleistungsansprΓΌche auf ein Jahr gilt nicht fΓΌr durch den VerkΓ€ufer oder dessen ErfΓΌllungsgehilfen verursachte SchΓ€den aus einer Verletzung des Lebens, des KΓΆrpers, der Gesundheit und bei arglistig, grob fahrlΓ€ssig oder vorsΓ€tzlich verursachten SchΓ€den. Ebenfalls ausgenommen von der VerkΓΌrzung der VerjΓ€hrungsfrist ist der RΓΌckgriffsanspruch nach Β§ 478 BGB.
 
8.2 Ist der Kunde Unternehmer, gilt Folgendes:
 
Der Kunde hat die Ware unverzüglich nach der Ablieferung durch den VerkÀufer, soweit dies nach ordnungsmÀßigem GeschÀftsgang tunlich ist, zu untersuchen und, sollte sich ein Mangel zeigen, diesen dem VerkÀufer unverzüglich anzuzeigen. UnterlÀsst der Kunde die Anzeige, so gilt die Ware als genehmigt, es sei denn, dass es sich um einen Mangel handelt, der bei der Untersuchung nicht erkennbar war. Zeigt sich spÀter ein solcher Mangel, so muss die Anzeige unverzüglich nach der Entdeckung gemacht werden. Geschieht dies nicht, gilt die Ware als genehmigt. Zur Erhaltung der Rechte des Kunden genügt die rechtzeitige Absendung der Anzeige. Hat der VerkÀufer jedoch den Mangel arglistig verschwiegen, so kann er sich nicht auf die Vorschriften des § 377 HGB berufen.
 
8.2.1 Bei einem Mangel steht es dem VerkΓ€ufer frei, nach eigener Wahl seiner GewΓ€hrleistungspflicht entweder durch Nachbesserung oder Ersatzlieferung nachzukommen. Bei einem Fehlschlagen der Mangelbeseitigung kann der Kunde nach eigener Wahl entweder Minderung verlangen oder vom geschlossenen Vertrag zurΓΌcktreten.
 
8.2.2 Die VerjΓ€hrungsfrist fΓΌr GewΓ€hrleistungsansprΓΌche betrΓ€gt fΓΌr Unternehmer bei neu hergestellter Ware ein Jahr ab Ablieferung der Ware. Beim Verkauf gebrauchter Ware wird die GewΓ€hrleistung grundsΓ€tzlich ausgeschlossen. Die VerkΓΌrzung der GewΓ€hrleistungsansprΓΌche bei Neuware auf ein Jahr bzw. der Ausschluss der GewΓ€hrleistung bei gebrauchter Ware gilt nicht fΓΌr durch den VerkΓ€ufer oder dessen ErfΓΌllungsgehilfen verursachte SchΓ€den aus einer Verletzung des Lebens, des KΓΆrpers, der Gesundheit und bei arglistig, grob fahrlΓ€ssig oder vorsΓ€tzlich verursachten SchΓ€den. Ebenfalls ausgenommen von der VerkΓΌrzung der VerjΓ€hrungsfrist ist der RΓΌckgriffsanspruch nach Β§ 478 BGB.
 
9. Haftung
 
9.1 Für entstandene SchÀden haftet der VerkÀufer nur insoweit, als der Schaden vom VerkÀufer, von seinen Mitarbeitern, gesetzlichen Vertretern oder von sonstigen Erfüllungsgehilfen vorsÀtzlich oder grob fahrlÀssig verursacht wurde. Darüber hinaus haftet der VerkÀufer nur für solche SchÀden, die durch die Verletzung wichtiger Vertragspflichten des VerkÀufers verursacht wurden. Bei fahrlÀssiger Verletzung einer wesentlichen Vertragspflicht ist die Haftung auf den Ersatz des bei Vertragsabschluss vorhersehbaren, typischerweise entstehenden Durchschnittsschaden beschrÀnkt. Unter wesentlichen Vertragspflichten werden Pflichten verstanden, die der Vertrag dem VerkÀufer nach seinem Inhalt zur Erreichung des Vertragszwecks auferlegt bzw. deren Erfüllung die ordnungsgemÀße Durchführung des Vertrages überhaupt erst ermâglicht und auf deren Einhaltung der Kunde regelmÀßig vertrauen darf. Der VerkÀufer haftet hingegen uneingeschrÀnkt für Ansprüche bei Vorsatz, bei grober FahrlÀssigkeit, bei Arglist, bei Verletzung des Lebens, des Kârpers, der Gesundheit, soweit das Produkthaftungsgesetz bzw. andere zwingende gesetzliche Vorschriften zur Anwendung kommen oder sofern der VerkÀufer eine Garantie für die Beschaffenheit der verkauften Sachen übernommen hat.
 
10. Anwendbares Recht / Gerichtsstand
 
10.1 FΓΌr alle Streitigkeiten, die sich aus dem Vertrag zwischen dem VerkΓ€ufer und dem Kunden ergeben sollten, gilt deutsches Recht. Ist der Kunde Verbraucher, findet diese Rechtswahl nur dann Anwendung, wenn hierdurch nicht zwingende Verbrauchervorschriften des Landes, in dem der Kunde seinen gewΓΆhnlichen Aufenthalt hat, entzogen werden (GΓΌnstigkeitsprinzip).
 
10.2 Die Anwendung des UN-Kaufrechts wird ausgeschlossen.
 
10.3 Als Gerichtsstand fΓΌr sΓ€mtliche Streitigkeiten, die sich aus dem VertragsverhΓ€ltnis zwischen dem VerkΓ€ufer und dem Kunden ergeben sollten, wird der Sitz des VerkΓ€ufers vereinbart, sofern es sich bei dem Kunden um einen Kaufmann, eine juristische Person des ΓΆffentlichen Rechts oder ein ΓΆffentlich-rechtliches SondervermΓΆgen handelt. Gleiches gilt, wenn ein solcher Kunde keinen allgemeinen Gerichtsstand in Deutschland bzw. der EU hat, oder der Wohnsitz des Kunden bzw. der gewΓΆhnliche Aufenthalt im Zeitpunkt der Klageerhebung unbekannt sind. DarΓΌber hinaus bleibt es dem VerkΓ€ufer unbenommen, auf Wunsch auch das Gericht an einem anderen gesetzlichen Gerichtsstand anzurufen.
 
11. Alternative Streitbeilegung
 
11.1 Die EU-Kommission stellt im Internet unter folgendem Link eine Plattform zur Online-Streitbeilegung bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr Diese Plattform dient als Anlaufstelle zur außergerichtlichen Beilegung von Streitigkeiten aus Online-Kauf- oder DienstleistungsvertrÀgen, an denen ein Verbraucher beteiligt ist.
 
11.2 Der VerkΓ€ufer ist zur Teilnahme an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle weder verpflichtet noch bereit.
 
 
 
 
DatenschutzerklΓ€rung
 
1. Allgemeine Hinweise
 
Mit vorliegender DatenschutzerklΓ€rung werden Sie ΓΌber Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informiert; betroffene Personen werden mittels dieser DatenschutzerklΓ€rung ΓΌber die ihnen zustehenden Rechte aufgeklΓ€rt.
 
2. Verantwortlicher fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten
 
2.1 Verantwortlicher fΓΌr die Verarbeitung personenbezogener Daten ist diejenige natΓΌrliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen ΓΌber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung personenbezogener Daten entscheidet.
 
2.2 Personenbezogene Daten sind all jene Informationen, die sich auf eine natΓΌrliche Person beziehen oder zumindest beziehbar sind und so RΓΌckschlΓΌsse auf deren PersΓΆnlichkeit erlauben.
 
3. Verantwortlicher fΓΌr die Datenverarbeitung
 
Verantwortlicher fΓΌr die Datenverarbeitung auf dieser Webseite im Sinne der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) ist: Kontor Records, Ulf Karge, Perleberger Str.3a, 16866 Kyritz, Tel. 033971/52053, E-Mail: kontorrecords@gmx.de
 
4. Erhebung, Speicherung, Datenverarbeitung, Datenweitergabe
 
Bei einer Kontaktaufnahme mit uns werden bestimmte personenbezogene Daten erhoben. Bei der Verwendung eines Kontaktformulars kânnen die abgefragten Daten dem verwendeten Kontaktformular entnommen werden. Bei der Kontaktaufnahme erhobene Daten werden ausschließlich verwendet bzw. gespeichert: a) für die Bearbeitung der Anfrage b) zur Kontaktaufnahme mit der anfragenden Person c) für die damit verbundene technische Administration. Eine Verpflichtung zur Bereitstellung personenbezogener Daten durch die betroffene Person besteht in diesem Fall nicht.
 
Wurde Ihre Anfrage komplett bearbeitet bzw. kann diese inhaltlich als abgeschlossen betrachtet werden und verstâßt eine Lâschung der Daten gegen keine gesetzlich vorgeschriebenen Aufbewahrungsfristen, werden die übermittelten Daten gelâscht. Eine Weitergabe oder anderweitige Verwendung der Daten erfolgt nicht. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO (unser berechtigtes Interesse, unsere GeschÀftstÀtigkeit durchzuführen, wozu auch, wie im vorliegenden Fall, die Beantwortung Ihrer Anfrage gehârt) bzw. Art. 6 Abs.1 lit. b DSGVO (sofern Ihre Kontaktaufnahme zum Zwecke eines Vertragsabschlusses erfolgt ist).
 
5. Weitergabe personenbezogener Daten an mit der Lieferung beauftragte Dritte
 
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur im Rahmen der Vertragsabwicklung an einen mit der Lieferung der Ware beauftragten Dienstleistungspartner weiter. Werden hierzu personenbezogene Daten von uns weitergegeben, wird der Umfang der übermittelten Daten auf das erforderliche Minimum beschrÀnkt. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten dient uns hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
6. Weitergabe personenbezogener Daten an mit der Zahlungsabwicklung beauftragte Dritte
 
Sofern wir uns für die Zahlungsabwicklung eines externen Zahlungsdienstleisters bedienen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich nur im Rahmen der Vertragsabwicklung und nur die zwingend für die Zahlungsabwicklung erforderlichen Zahlungsdaten weiter. Als Rechtsgrundlage für die Weitergabe Ihrer Daten dient uns hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
 
7. Zusammenarbeit mit Lieferunternehmen / Zahlungsdienstleistern
 
7.1 Sofern wir uns zur ErfΓΌllung unserer vertraglichen Pflichten gegenΓΌber unseren Kunden externer Dienstleister bedienen, werden diese hiermit wie folgt bekannt gegeben:
 
7.2 Lieferunternehmen / Dropshipping-Partner:
 
7.3 Zahlungsdienstleister:
 
8. Betroffenenrechte
 
8.1 Das neue Datenschutzrecht gewΓ€hrt Ihnen umfassende Betroffenenrechte, hierbei insbesondere Auskunfts- und Interventionsrechte gegenΓΌber dem Verantwortlichen in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, ΓΌber die wir Sie hiermit informieren:
 
gemÀß Art. 15 DSGVO das Recht auf Auskunft
 
gemÀß Art. 16 DSGVO das Recht auf Berichtigung
 
gemÀß Art. 17 DSGVO das Recht auf Lâschung / Recht auf Vergessen werden
 
gemÀß Art. 18 DSGVO das Recht auf EinschrÀnkung der Verarbeitung
 
gemÀß Art. 19 DSGVO das Recht auf Unterrichtung
 
gemÀß Art. 20 DSGVO das Recht auf Datenübertragbarkeit
 
gemÀß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
 
gemÀß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehârde
 
8.2 Widerspruchsrecht (gemÀß Art. 21 DSGVO)
 
Sie haben das Recht, aus GrΓΌnden, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art.6 Abs.1 e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch fΓΌr ein auf diese Bestimmungen gestΓΌtztes Profiling.
 
 
Machen Sie von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch, werden von uns Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, wir kΓΆnnen zwingende schutzwΓΌrdige GrΓΌnde fΓΌr die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten ΓΌberwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, AusΓΌbung oder Verteidigung von RechtsansprΓΌchen.
 
 
Werden von uns Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch fΓΌr das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung fΓΌr Zwecke der Direktwerbung, so werden die personenbezogenen Daten nicht mehr fΓΌr diese Zwecke verarbeitet.
 
Zur AusΓΌbung des Rechts auf Widerspruch kΓΆnnen Sie sich direkt an uns wenden.
 
9. Speicherungsdauer und LΓΆschung personenbezogener Daten
 
Maßgebend für die Speicherungsdauer personenbezogener Daten ist die jeweilige gesetzlich vorgeschriebene Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist -und sofern die Daten nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung benâtigt werden- werden die entsprechenden Daten umgehend und entsprechend den gesetzliche Vorschriften gelâscht.
 
10. Datennutzung bei Versand unseres Newsletters
 
Mit der von ebay zur VerfΓΌgung gestellten DatenschutzerklΓ€rung wurden Sie als angemeldetes ebay-Mitglied bereits ΓΌber die Erhebung, die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten und wie diese verwendet werden, informiert. Angemeldete ebay-Mitglieder erhalten von uns - vorausgesetzt, Sie haben sich zu unserem Newsletter angemeldet - regelmÀßig Informationen zu unseren Angeboten. Sofern Sie sich zum Newsletter anmelden, speichern Sie uns mit Ihrer Anmeldung automatisch (siehe hierzu β€žgespeicherter VerkΓ€uferβ€œ in Ihren Einstellungen unter β€žMein ebayβ€œ). Eine Abbestellung unseres Newsletters ist fΓΌr Sie jederzeit mΓΆglich. Gehen Sie hierzu in Ihre Einstellungen von β€žMein ebayβ€œ und lΓΆschen Sie uns als β€žgespeicherten VerkΓ€uferβ€œ. Ihre E-Mailadresse wird von uns umgehend nach erfolgter Abmeldung aus unserem Newsletter-Verteiler gelΓΆscht. Als Rechtsgrundlage dient uns Ihre Anmeldung zu unserem Newsletter. Mit dieser Anmeldung erteilen Sie uns Ihre Einwilligung fΓΌr die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten gemÀß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
 
11. DatenschutzerklΓ€rung von ebay
 
ebay hat Sie bereits ΓΌber wichtige Informationen zum Datenschutz ΓΌber ihre unter: http://pages.ebay.de/help/policies/privacy-policy.html?rt=nc bereitgestellte DatenschutzerklΓ€rung informiert. Wir sind nur fΓΌr die von uns oben genannten Datenverarbeitungen zustΓ€ndig. Sofern ebay darΓΌber hinaus Daten verarbeitet oder nutzt, ist hierfΓΌr allein ebay verantwortlich.
Ik verklaar dat al mijn verkoopactiviteiten zullen voldoen aan alle wet- en regelgeving van de EU.
Kontor-Records

Kontor-Records

99,9% positieve feedback
92K objecten verkocht
Reageert meestal binnen 24 uur

Gedetailleerde verkopersbeoordelingen

Gemiddelde van de afgelopen 12 maanden

Nauwkeurige beschrijving
5.0
Redelijke verzendkosten
4.8
Verzendtijd
4.9
Communicatie
4.9
Ingeschreven als zakelijke verkoper

Feedback verkoper (50.425)

e***e (618)- Feedback gegeven door koper.
Afgelopen maand
Geverifieerde aankoop
Besten Dank, alles super gelaufen.
Alle feedback weergeven